Historie
Der Cres-Lošinjer Archipel war in antiker Zeit unter dem gemeinsamen Namen Apsyrtides bekannt. Der Name ist mit der Legende vom mythischen Helden Apsyrtus verbunden.
Der Legende nach besass ein König ein goldenes Vlies. Ein tapferer junger Mann, Jason, ergriff das Vlies durch List und mit Hilfe der Zauberin Medea, des Königs Tochter. Er flüchtete mit seinem Schiff Argo und seinen Freunden den Argonauten. Der Sohn des Königs Apsyrtus verfolgte die Räuber mit seinem Schiff. Als Medea ihren Bruder betrügerisch zu Verhandlungen lockte, wurde er von Jason meuchlerisch ermordet. Medea zerschnitt die Leiche ihres Bruders und warf die Glieder ins Meer. Da verwandelten sie sich zu Inseln. So entstanden die Apsyrtides.
Die Inseln Cres und Lošinj bildeten in ferner Vergangenheit ein Ganzes. Sie wurden erst später wegen der Bedürfnisse des Seehandels auf dem Bernsteinweg durch einen künstlichen Kanal bei Osor getrennt. Historische Stürme bespülten diese Inseln wie stürmische Wellen und Jahrtausende vergingen. Von jedem Einfall kleiner und großer Völker zeugen die Spuren ihrer materiellen Kultur, die sie mit sich gebracht oder auf diesem Boden geschaffen hatten. Die ältesten Siedlungen auf den Inseln (Lubenice, Osor, Beli) haben eine mehr als 4000 Jahre alte Geschichte. Die römische Stadt Osor war der Bischofssitz im 9. Jahrhundert. Die bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts fast unbesidelte Insel Lošinj entwickelte sich bis zum 19. Jahrhundert zu einer der führenden regionalen Seemächten und Mali Lošinj wurde zum zweitwichtigsten Hafen an der Adria, gleich nach Trieste.
Die Lošinjer waren nicht nur wegen ihrer Kunstfertigkeit im Bau von Segelschiffen, sondern auch als die besten Seeleute im Mittelmeer geschätzt. In dieser Zeit wurde auch das architektonische, bis zum heutigen Tage fast unverändert gebliebene Aussehen des Zentrums von Mali Lošinj definiert. Die Anfänge des Tourismus stammen aus dem Jahre 1885, als auf der Insel der Gesundheitstourismus als die ursprüngliche Tourismusart entstand. Am 21. Januar 1885 wurde der erste Tourist auf dieser Insel registriert. Das erste Hotel in Mali Lošinj "Vindobona” wurde 1887 gebaut. Dank den außerordentlichen Merkmalen des Klimas wurde Lošinj 1892 durch einen Erlass des Gesundheitsministeriums der österreichischungarischen Monarchie zum Luftkurort erklärt. Bald entwickelte sich Lošinj zu einem beliebten Reiseziel der österreichisch-ungarischen Adligen, die auf der Insel zahlreiche Villen und Sommerresidenzen errichteten.